Islam und Christentum. Exemplarische Einblicke in Exklusion und Inklusion im Religionsunterricht
Der Dialog zwischen Christentum und Islam ist schwierig. Er kann nur erfolgreich sein, wenn er nötige Differenzierungen und zugleich die wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Verwurzelungen berücksichtigt. Theologisch ist dafür aber auch ein angemessenes Wahrheitsverständnis erforderlich....
Saved in:
Main Author: | Bernhard Grümme |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
The Pontifical University of John Paul II in Krakow
2018-01-01
|
Series: | Polonia Sacra |
Subjects: | |
Online Access: | http://czasopisma.upjp2.edu.pl/poloniasacra/article/view/2635 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
„Die Jugend im Religionsunterricht ist auch nicht mehr die, die sie mal war”: Der Pluralismusbegriff der Religionspädagogik und seine Tragfähigkeit angesichts neuerer Jugendforschungen
by: Bernhard Grümme
Published: (2017-02-01) -
Unterwegs zu heiligen Orten – alte und neue Wallfahrtskritik im Christentum als Inspiration für die Pilgerpastoral
by: Michaela C. Hastetter
Published: (2015-10-01) -
Nicht nur Häkeln und Bingo-Spielen. Das Alter als religionspädagogische Herausforderung
by: Bernhard Grümme
Published: (2014-01-01) -
Der Religionsunterricht in der Schule – eine Brücke zwischen Jugend und Kirche
by: Marcin Morawski
Published: (2017-02-01) -
Häresie(n) zum und im spätantiken Recht
by: Ulrike Babusiaux
Published: (2022-10-01)